Zum Inhalt

Update3: Wasserknappheit

Werte Freudenberger:innen,
Trotz des gestrigen Regens bitten wir ausdrücklich darum DRINGEND WASSER ZU SPAREN, da die Pegelstände der Wasserbehälter derzeit drastisch zurückgehen.
Dies bedeutet:
– KEIN Autowaschen, KEIN unnötiges Gießen von Blumen & Sträuchern,
– KEIN Rasensprengen sowie KEIN Betrieb von automatisierten Bewässerungsanlagen mit Leitungswasser,
– KEIN Befüllen der Zisternen mit Leitungswasser,
– KEIN Füllen von Pools – auch KEIN Nachfüllen!
Sollte sich der Pegelstand nicht erholen, besteht die Gefahr, dass das Wasser komplett ausgeht (kein Duschen, keine WC-Spülung, etc.). Dieses Problem besteht bereits in Pischeldorf.
Wir weisen darauf hin, dass die Wasserversorgung Pischeldorf und Freudenberg zusammenhängen und wir bitten im Sinne der Gemeinschaft und der Nachbarschaft, dass sich jeder an die Sparmaßnahmen hält.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Der Vorstand der Wassergenossenschaft

12 Gedanken zu „Update3: Wasserknappheit“

  1. Was wird unternommen,dass wir aus diesem Kreislauf der Wasserknappheit wieder rauskommen?Der Sommer steht ja erst bevor und Hitzeperioden werden ja voraussehbar des öfteren immer mehr werden …also müsste ja eine längerfristige Lösung in Betracht kommen
    Ist nur eine Frage unsererseits ohne kritisieren zu wollen
    MfG Fam Rückenbaum

  2. Ja, gute Frage von Frau Rückenbaum, was ist geplant, um solche Situationen künftig möglichst zu vermeiden?
    Mfg., R. Mandl

  3. Hallo die Gemeinde hat Wohnung en gebaut, das Wasser kam von der Genossenschaft und der Bürgermeister tut nichts dergleichen seit Jahren wird nur Versprochen aber nichts geschieht. Wir hatten immer genug Wasser.

    1. Hallo to all,
      ich nehme zur Kenntnis, einmal mehr gilt, der Bürgermeister ist immer schuld, wenn was nicht so läuft, wie es sollte, egal ob die Gemeinde zuständig ist oder nicht. Die Gemeinde ist mit dem Tennisplatz und dem Bad Mitglied der Genossenschaft und nimmt im Gegensatz zu vielen anderen Mitgliedern auch regelmässig an der Mitgliederversammlung teil.
      Nur zur allgemeinen Information – die Wasserversorgung in Pischeldorf hat die Wassergenossenschaft zu verantworten. Die Wassergenossenschaft ist nicht die Gemeinde und schon gar nicht der Bürgermeister, das seid ihr alle, ihr seid alle Mitglieder der WG, ihr alle seid in der Verantwortung und Haftung. Der große Vorteil ist, dass ihr euch viel Geld spart, aber der Nachteil ist, man kann sich nicht an anderen abputzen … Ja es stimmt, es wurden in den letzten Jahren einige neue Wohnungen errichet; dadurch sind zehntausende Euros an Anschlussbeiträgen in die Kasse der Genossenschaft (Wasser und Kanal) geflossen, ohne dass die Genossenschaft hohe Investitionskosten hatte, das hat bisher kein Mitglied gestört, denn dadurch mussten die Gebühren der WG nicht erhöht werden. Ganz abgesehen davon, dass auch viele junge Pischeldorfer dort eine Wohung erhalten haben.
      Zur Frage der Tätigkeit/Untätigkeit der Gemeinde:
      – es ist der Gemeinde zu verdanken, dass es zu einem Zusammenschluss der Versorgungssysteme mit der WG Eixendorf gekommen ist; an dieser Stelle ein herzliches Danke an die Eixendorfer, dass sie hier so solidarisch sind.
      – es ist der Gemeinde zu verdanken, dass sie einen Vertrag mit der MG Brückl über eine Notwasserversorgung abgeschlossen hat. Dieser Vertrag ist jetzt die Grundlage dafür, dass eine Notwasserleitung von Ochsendorf nach Pischeldorf errichtet werden konnte. An dieser Stelle gilt der allergrößte Dank der WG Ochensdorf und der MG Brückl, denn ohne deren Verständnis, Unterstützung, Geduld und Solidarität wäre dies nicht möglich gewesen.
      – es ist der Gemeinde zu verdanken, dass sie die Wasserschiene von Klagenfurt kommend bis zum BIZ in Deinsdorf gebaut hat. An dieser Stelle gilt der Dank den Gebührenzahlern:innen der Gemeindewasserversorgungsanlage, denn die haben das finanziert. Und nächste Woche wird im GR der Vertrag über die Weiterführung der Leitung bis Pischeldorf beschlossen.
      Abschließend möchte ich mich bei den Funktionären der WG bedanken. Alle bemühen sich redlich, stellvertretend für die Mitglieder die Funktionsfähigkeit der Wasserversorgung aufrecht zu erhalten. Eigentlich müssten die Mitglieder dankbar dafür sein, die Realität sieht anders aus, aber die Funktionäre der eigenen WG zu beschimpfen – auch das hat es gegeben – ist halt leichter, als die Ärmel hoch zu krempeln und mitzuarbeiten. Ich freue mich schon auf die nächste Mitgliederversammlung, denn dort werden mit Sicherheit fast alle Mitgleider teilnehmen und viele werden sich melden und freudig bereit sein, eine Funktion in der WG zu übernehmen. Ein Beschluss über die Erhöhung der Wasserbezugsgebühren, um die notwendigen Investitionen zu finanzieren, wird keine langen Diskussionen nach sich ziehen und sicher einstimmig erfolgen.

  4. @Policar

    Die Wohnung wurden von der Kärntner Heimstätte errichtet. Die Wasserversorgung obliegt der Wassergenossenschaft, die bei Bauvorhaben auch schriftlich die Wasserversorgung garantiert. Was kann da jetzt genau der Bürgermeister dafür? LG

      1. Rudi, das habe ich nicht gesagt, ich habe gesagt, die Verantwortung liegt bei der WASSERGENOSSENSCHAFT! Also auch ein kleinwenig bei dir selbst, denn soweit ich weiß, bist du Mitglied der Wassergenossenschaft.

  5. Der Rasen wird braun, der Garten verreckt
    Geh-Waschen floriert, ob dies keiner checkt?

    Ein Gewerbe muss leben, deine Rose vergeht
    Das muss man sich geben, dies niemand versteht.

    Sei sparsam gibt acht, sonst drohen Dir Strafen
    Wie kann die Gemeinde dabei eigentlich ruhig schlafen?

    1. Hallo Nico,
      ich weiß nicht, wo du wohnst, daher kann ich nicht sagen, ob du selbst Mitglied der Genossenschaft bist oder nicht.
      Die Gemeinde schläft nie, wir sind immer versucht, die (Lebens-)Situationen zu verbessern und dort zu unterstützen, wo es notwendig ist. Ich habe oben ausführlich dargestellt, was die GEMEINDE in den letzten Jahren UNTERNOMMEN hat, um die Wasserversorgung in Pischeldorf zu verbessern. VERANTWORTLICH und ZUSTÄNDIG ist die WASSERGENOSSENSCHAFT. Die behördliche Kompetenz für eine Gewerbe-/Betriebsanlage liegt bei der Bezirkshauptmannschaft; Wasserrechtsbehörde ist die Bezirkshauptmannschaft. Lediglich die Baukompetenz für eine Waschanlage liegt bei der Gemeinde und baulich ist alles in Ordnung.

  6. Das war von unserem Bürgermeister ein super Bericht und auch notwendig dass man Information hat.
    Ich von meiner Seite möchte anführen,dass wir immer an den Versammlungen teilnehmen und die Arbeit des Ausschusses extrem für diese extrem schwierige Aufgabe schätzen.
    Wir haben nur die Webseite mit Kommentar genutzt um eine Frage zu stellen, weil Wasser doch ein hochkomplexes Thema in unserem Leben ist und uns natürlich Sorgen bereitet hat,sind aber mit der Information vom Bürgermeister sehr zufrieden und freuen uns dass viele Lösungen vorhanden sind,um die Knappheit ( trotz des trockenen Sommes) in den Griff zu bekommen ist.DANKE
    MfG

    1. Hallo Renate,
      ich weiß, dass ihr immer da seid und man auf euch immer zählen kann. So wie du ausgeführt hast, es ist ein komplexe Geschichte, denn es geht nicht nur um die Wassermenge, es müssen auch Druckzonen etc. berücksichtigt werden. Ich möchte um Verständnis bitten, dass die WASSERGENOSSENSCHAFT nicht zu allen Aspekten umfassend informieren konnte, denn die Verantwortlichen arbeiten sehr intensiv daran, dass die Versorgung wieder halbwegs funktioniert und da kommt halt manchmal die Information etwas zu kurz.
      Danke für das positive feed back!

Schreibe einen Kommentar zu Andi Scherwitzl Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert