Der Vorstand der
Wassergenossenschaft Pischeldorf
gibt nachstehende Information zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Pischeldorf und Freudenberg – Maßnahmen im Juni 2025 – aus.
Was ist passiert!
Aus derzeit nicht nachvollziehbaren Gründen wurden innerhalb von drei Tagen durch erhöhte Wasserentnahme von zusätzlich ca. 150 m³ unsere Hochbehälter fast zur Gänze entleert.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der stark zurückgegangenen Quellschüttungen im Versorgungsgebiet der Wassergenossenschaft Pischeldorf wurde unter Federführung von Bürgermeister Scherwitzl und Obmann Stach nach vorhergegangenen Gesprächen mit der WG Ochsendorf eine Notwasserversorgung vorbereitet. In Abstimmung mit der Marktgemeinde Brückl und der Straßenmeisterei des Landes Kärnten wurden die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine temporäre Wasserversorgung aus der WG Ochsendorf festgelegt.
Bereits am 2. Juni erfolgte der erste Aufruf über Newsletter der Wassergenossenschaft Pischeldorf, dass Wasser zu sparen sei. Am 20. Juni wurden alle Haushalte durch persönliche Informationsverteilung (durch Herrn Priessner und Herrn Schellander) aufgerufen, sorgsam mit Wasser umzugehen.
Eine zwischenzeitlich durchgeführte Rohrnetzüberprüfung durch eine spezialisierte Firma ergab, dass kein Rohrbruch vorhanden ist.
Am 23. Juni starteten die Montagearbeiten für eine Notwasserleitung in der Heizanlage Stiff. Einen Tag später wurde die 1-Zoll-PE-Leitung zwischen der Wassergenossenschaft Ochsendorf und dem Feuerwehrhaus Pischeldorf entlang der Landesstraße verlegt.
Am 25. Juni kam es zu einem klärenden, teilweise schwierigen Gespräch mit der Marktgemeinde Brückl, da vertragliche Einschränkungen der WG Ochsendorf eine Weitergabe des Wassers untersagten. Letztlich konnte eine Lösung gefunden und am Abend die Notversorgung aktiviert werden – mit einer anfänglichen Durchflussmenge von rund 18 m³/Tag. Am 26. Juni wurde zusätzlich eine Druckerhöhungspumpe eingebaut, womit die Tagesmenge auf 37 m³/Tag gesteigert werden konnte.
Durch die anhaltende Trockenheit wurde bereits ab Anfang Juni anstelle der vereinbarten 40 m³/Tag bis zu 100 m³/Tag pro Tag aus Eixendorf geliefert.
Zusätzlich wurden ca. 3.000 Flaschen Trinkwasser vom Vorstand verteilt und Nutzwasserbehälter in der Wohnanlage der Kärntner Heimstätte von der Feuerwehr Pischeldorf aufgestellt, da diese Bereiche als erstes kein Wasser hatten.
Die am 30. Juni erneut durchgeführte Rohrnetzüberprüfung bestätigte erneut: Kein Rohrbruch – die Wasserknappheit ist ausschließlich auf die sinkende Quellschüttung (anstelle der sonst üblichen Schüttungen von 130 m³/Tag sind jetzt nur mehr 70 m³/Tag zur Verfügung) zurückzuführen und dass noch immer des nachts und vor allem in den frühen Morgenstunden weiterhin hohe Wasserverbräuche – vermutlich automatisierte Bewässerungen (erkennbar aus den Messprotokollen) – auftreten.
Wie geht’s weiter!!
In den letzten zwei Jahren wurde der Wasserleitungsbau zwischen Deinsdorf und Pischeldorf aufgrund der Hoffnung auf Kosteneinsparungen durch einen gleichzeitigen Bau mit dem geplanten Radweg immer wieder verschoben. Diese Entscheidung hat sich rückblickend als ungünstig erwiesen.
Da im März 2025 vom Land Kärnten feststand, dass der Radweg zwischen Deinsdorf und Pischeldorf wegen Einsprüchen der Grundeigentümer und Verwaltungsverfahren heuer wieder nicht kommt, hat die Gemeinde Magdalensberg das Projekt „Wasserversorgung Deinsdorf-Geiersdorf“ und die Wassergenossenschaft Pischeldorf das Projekt „Wasserversorgung Geiersdorf-Pischeldorf“ fertig geplant.
Die Gemeinde hat bereits vor Anfang Juni die Bauarbeiten ausgeschrieben und mit Ende dieser Woche läuft die Angebotsfrist ab, danach erfolgt die Vergabe und die Gemeinde baut im Herbst 2025.
Die Wassergenossenschaft Pischeldorf wird nächste Woche den bereits fertigen und im Gemeinderat beschlossenen Wasserliefervertrag unterzeichnen und das Projekt dann bei der Förderstelle einreichen. Danach wird im August die Ausschreibung für das Projekt der Wassergenossenschaft Pischeldorf erfolgen und die Bauarbeiten werden ebenfalls im Herbst 2025 durchgeführt.
Durch diesen Zusammenschluss ist es dann möglich ca 180m³ Wasser zusätzlich zur Versorgung von Pischeldorf zu bekommen.
Die Wassergenossenschaft dankt allen freiwilligen, ehrenamtlichen Mitwirkenden, sowie der Feuerwehr Pischeldorf für ihren Einsatz und bittet weiterhin um sparsamen Umgang mit unserem Wasser.
